Einfache Sprache
Zur freiwilligen Prüfungsteilnahme müssen die Informationen über die Forschung vollständig verständlich sein. Bei der Abfassung der ICF sollte daher auf die Benutzung von Fachterminologie verzichtet werden. Außerdem müssen Teilnehmende mit mangelhaften Deutschkenntnissen die schriftlichen und mündlichen Informationen in einer anderen Sprache erhalten (z.B. Dolmetscher:innen, übersetzte und zertifizierte ICFs).
Zu vermeiden (Fachterminologie) | Besser benutzen |
---|---|
Placebo | Scheinmedikament, Medikament ohne Wirkstoff |
HCG | Schwangerschaftstest |
Randomisierung | Zufällige Zuordnung/Zufallsprinzip/zufälliges Auswahlverfahren |
Diabetisches Fußsyndrom | Zuckerfuß |
Myokardinfarkt | Herzinfarkt |
Venöse Punktion | Blutabnahme |
Chronisch venöse Ulzeration | Offenes Bein |
HbA1c | Langzeit-Zuckerwert |
Personen mit eingeschränkter kognitiver Leistung
Wenn unter den Prüfungsteilnehmenden Kinder oder Personen mit eingeschränkter kognitiver Leistung sind, können auch verschiedene ICFs benutzt werden. Kinder ab 6 Jahre können zur Aufklärung z.B. Comicbilder erhalten, während die Eltern eine ausführliche Begleitversion bekommen. Jeder dieser ICFs muss von der Ethikkommission genehmigt sein. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Formulare gut lesbar sind (kein „Kleingedrucktes”, FLESH Lesbarkeitsscore von >60).
Weitere Informationen zum Umgang mit besonders schutzbedürftigen Prüfungsteilnehmenden erhalten Sie im folgenden Kapitel.